Nationale Aktionspläne
Nationaler Aktionsplan zum Schutz von Frauen vor Gewalt 2014–2016
Der Nationale Aktionsplan zum Schutz von Frauen vor Gewalt 2014–2016 wurde von der Interministerielle Arbeitsgruppe "Schutz von Frauen vor Gewalt" vorbereitet und am 26. August 2014 von der österreichischen Bundesregierung beschlossen. Er enthält über 60 Maßnahmen der Bundesregierung und dient vor allem als Instrument der ressortübergreifenden Zusammenarbeit und Nutzung von Synergieeffekten.
- Nationaler Aktionsplan zum Schutz von Frauen vor Gewalt 2014–2016 (PDF, 275 KB)
- Umsetzungsbericht zum Nationalen Aktionsplan zum Schutz von Frauen vor Gewalt 2014–2016 (PDF, 799 KB)
Nationaler Aktionsplan zur Bekämpfung des Menschenhandels 2018–2020
Der Nationale Aktionsplan zur Bekämpfung des Menschenhandels 2018–2020 ist bereits der 5. Nationale Aktionsplan zur Bekämpfung des Menschenhandels und wurde wie seine Vorgänger von der Task Force zur Bekämpfung des Menschenhandels erarbeitet und von der österreichischen Bundesregierung beschlossen. Diese Aktionspläne verfolgen einen umfassenden Ansatz in der Bekämpfung des Menschenhandels und beinhalten Maßnahmen zu nationaler Koordination, Prävention, Opferschutz, Strafverfolgung und internationaler Zusammenarbeit.
- Nationaler Aktionsplan zur Bekämpfung des Menschenhandels 2018–2020
- Umsetzungsbericht zum 4. Nationalen Aktionsplan zur Bekämpfung des Menschenhandels 2015–2017 (PDF, 1009 KB)
Aktionsplan Frauengesundheit
Der Aktionsplan Frauengesundheit wurde unter der Leitung des Gesundheitsressorts und unter Einbindung zahlreicher Stakeholder in- und außerhalb des Gesundheitssektors erarbeitet. Es soll ein wichtiger Schritt gesetzt werden, um die Gesundheit von Frauen in Österreich zu verbessern und ihre Chancengleichheit zu befördern.
Aktionsplan Frauengesundheit (Gesundheit Österreich)
Nationaler Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Sicherheitsratsresolution 1325 – Frauen, Frieden, Sicherheit
Ziele des Nationalen Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Sicherheitsratsresolution 1325 – Frauen, Frieden, Sicherheit sind die Förderung der Einbindung von Frauen in Friedensprozesse, die Stärkung von Präventionsmaßnahmen gegen Gewalt gegen Frauen, die vermehrte Teilnahme von Frauen an österreichischen Friedenseinsätzen, sowie das Eintreten für mehr Frauen in Führungspositionen internationaler Organisationen wie Vereinte Nationen und EU.